Albert-Schweitzer-Tee
Die Große Idee
Die Kirchengemeinde Greiffenberg lud zum Erntedankfest 2013 ein. In diesem Rahmen präsentierte eine Initiativgruppe, zu der Pfarrer Dr. Justus Werdin, zugleich stellvertretender Superintendent des Kirchenkreises Uckermark, und die Berliner Ideengeber Frank Bürger und Jürgen Lindner als auch der Samaritergarten der Kirchengemeinde Greifenberg gehörten, erstmals den Albert-Schweitzer-Tee.
Um 10 Uhr lud die Gemeinde in die Kirche zum Gottesdienst mit Abendmahl
ein. Bläser-, Gitarren- und Singkreis umrahmten den Gottesdienst musikalisch.
Um 12 Uhr schloss sich ein Mittagessen in der Pfarrscheune an. Hier präsentiert ein Initiativkreis erstmals einen Albert-Schweitzer-Tee.
„Mit dieser Initiative unterstützen wir das Urwaldhospital in Lambaréné“, sagt Frank Bürger als Sprecher der Initiativgruppe.
Doch zehn Jahre später wird ein Neuanfang gewagt. Der Samaritergarten existiert nicht mehr. Jürgen Lindner verdient sich seinen wohlverdienten Unruhestand. Wir werden versuchen nach der Markenverlängerung das Produkt neu zu beleben.
Vor 110 Jahren hatte der Mediziner, Theologe und Musiker Albert Schweitzer in Französisch-Äquatorialafrika (heute Gabun) das Urwaldhospital Lambaréné gegründet.
Markenverlängerung
Die Markenverlängerung ist die Grundlage dafür, sich wieder intensiv mit dem Albert-Schweitzer-Tee zu beschäftigen

- Die wichtigsten Apps
- Einführungsclip in das I-Pad
- Oekumenischer Pilgerweg in drei Etappen
- Fastenzeit mit Albert Schweitzer
- Albert-Schweitzer-Tee und die Musik

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783949763304
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 100 Illustr.
Auflage: 1. Auflage 2023
Preis: 19,90 Euro
Bitte Bestellung über